Als Lebensmittelverarbeiter wissen Sie: Die Qualität Ihres Rohmaterials bestimmt direkt die Effizienz Ihrer Produktion und den Wert Ihres Endprodukts. Besonders beim A-Klasse-Knoblauch – einem Grundstoff für viele industrielle Anwendungen wie Gewürzmischungen, gefrorene Speisen oder fertige Gerichte – spielt die Lagerung eine zentrale Rolle. Eine Studie des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnologie (DIL) zeigt: Bei falscher Lagerung verlieren bis zu 25 % des Knoblauchs innerhalb von 4 Wochen an Gewicht, und der Keimungsgrad steigt auf über 15 % – was nicht nur die Haltbarkeit beeinträchtigt, sondern auch die sensorische Qualität.
„Kühlung bei -3°C bis 0°C reduziert die Keimrate um bis zu 87 % im Vergleich zur Raumtemperatur. Das ist kein Wunschdenken – das sind Zahlen aus dem Labor.“
- Prof. Dr. Lena Müller, Lebensmittelchemie, TU München
Lagerbedingung | Keimungsrate (nach 4 Wochen) | Gewichtsverlust (%) | Verarbeitungsqualität |
---|---|---|---|
Raumtemperatur (18–25°C) | 15–20 % | 12–18 % | Mäßig bis schlecht |
Kühlkammer (-3°C bis 0°C) | 1–3 % | 2–4 % | Sehr gut |
Ein weiterer kritischer Faktor ist die Verpackung. Ein 10 kg-Sack aus atmungsaktivem Netzmaterial sorgt nicht nur für bessere Luftzirkulation, sondern reduziert auch Feuchtigkeitsansammlung – ein häufiges Problem bei Plastikbeuteln. Laut einer Umfrage unter 50 deutschen Produktionsbetrieben mit jährlichem Knoblauch-Einkauf von über 100 Tonnen ergab sich:
Wenn Sie also Ihre Kosten pro Tonne reduzieren möchten – ohne dabei die Qualität zu opfern – dann liegt der Schlüssel in zwei einfachen Schritten: Erstens, die Temperatur kontrolliert halten. Zweitens, die Verpackung so gestalten, dass sie sowohl Schutz als auch Flexibilität bietet.
Für Unternehmen, die nach langfristigen Lieferbeziehungen suchen, ist es entscheidend, dass der Lieferant transparente Lagerprozesse dokumentiert – beispielsweise mit HACCP- oder ISO-Zertifizierungen. Diese bieten Ihnen Sicherheit, dass jeder einzelne Sack auf dem Weg zur Fabrik unter optimalen Bedingungen gelagert wurde.
Sie wollen wissen, ob Ihr aktueller Lieferant diese Standards erfüllt? Hier ist ein einfacher Checkliste für Ihre nächste Prüfung: